Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Kreuzfahrttourismus auf die Inneren Inseln der Seychellen

Der Kreuzfahrttourismus auf den Seychellen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und bringt sowohl wirtschaftliche Chancen als auch ökologische Herausforderungen mit sich. Trotz seiner wachsenden Bedeutung fehlten bislang verlässliche Daten über die lokalen Auswirkungen, insbesondere auf die Inner Islands und den Meeresschutzgebieten (MPAs). Um diese Lücke zu schließen, hat die Seychelles Sustainable Tourism Foundation (SSTF) mit finanzieller Unterstützung des Seychelles Conservation and Climate Adaptation Trust (SeyCCAT) für die Kreuzfahrtsaison 2024-25 eine umfassende Untersuchung gestartet.

Die vorliegende Fallstudie präsentiert die Ergebnisse der direkten wirtschaftlichen und spezifischen ökologischen Wirkungsanalyse von Kreuzfahrtaktivitäten auf den Seychellen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Blue Economy Research Institute (BERI) der Universität der Seychellen und mascontour durchgeführt.

Die Studie basiert auf Befragungen von Kreuzfahrtpassagieren im Hafen von Victoria, Interviews mit relevanten Interessengruppen sowie Validierungsworkshops auf Mahé, Praslin und La Digue.

Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in das Ausgabeverhalten der Passagiere, ihr Umweltbewusstsein und die Sichtweisen lokaler Akteure zur nachhaltigen Gestaltung des Kreuzfahrttourismus. Sie sollen die Entwicklung der nationalen Kreuzfahrttourismus-Strategie unterstützen und als Grundlage für weitere Forschung, Kooperationen und Initiativen dienen.

Die vollständigen Ergebnisse und Präsentationen finden Sie hier.

Von Daten zu Implementierung

1. Hintergrund und Kontext

Der Kreuzfahrttourismus auf den Seychellen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dennoch bestehen weiterhin Datenlücken, die fundierte Entscheidungen erschweren. Mit finanzieller Unterstützung des Seychelles Conservation and Climate Adaptation Trust (SeyCCAT) hat die Seychelles Sustainable Tourism Foundation (SSTF) daher eine Studie initiiert, um die direkten wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Kreuzfahrtaktivitäten auf den Inneren Inseln und in Meeresschutzgebieten (MPAs) zu untersuchen.

2. Ziele

  • Schließen kritischer Datenlücken im Kreuzfahrttourismus
  • Verständnis über das Ausgabeverhalten und das Umweltbewusstsein von Kreuzfahrtpassagieren gewinnen
  • Perspektiven von Interessengruppen zu Herausforderungen und Chancen erfassen
  • Beitrag zur nationalen Kreuzfahrttourismus-Strategie leisten

3. Methodik

Datenerhebung:

Befragung von Kreuzfahrtpassagieren im Hafen von Victoria (Januar–April 2025)

  • Interviews mit Interessengruppen aus verschiedenen Sektoren
  • Öffentliche Validierungsworkshops auf Mahé, Praslin und La Digue

Partner: SSTF, mascontour, BERI, Universität der Seychellen

Projektleitung: Diana war als Projektmanagerin tätig und vertrat sowohl SSTF als auch mascontour.

4. Zentrale Ergebnisse

Wirtschaftliche Erkenntnisse:

  • Durchschnittliche Ausgaben: – USD 116 für organisierte Ausflüge – USD 63 für individuelle Landgänge (Repräsentativ für die untersuchte Kreuzfahrtsaison und unter Berücksichtigung ausgewählter Qualitätsstandards)
  • Begrenzte zusätzliche Ausgaben bei organisierten Ausflügen
  • Interesse an mehr lokalen kunsthandwerklichen Angeboten

Umweltbezogene Erkenntnisse:

  • Hohes Umweltbewusstsein unter den Passagieren
  • Bereitschaft, mehr für Umweltschutz zu zahlen
  • Kleinere Schiffe zeigten insgesamt positivere Auswirkungen

Rückmeldungen von Interessengruppen:

  • Wunsch nach längeren Aufenthalten und Förderung der Seychellen als Ausgangs/Endhafen
  • Es besteht Bedarf an vielfältigeren Ausflugsmöglichkeiten, um stark besuchte Orte zu entlasten
  • Das Abfallmanagement wurde als vorrangiges Umweltanliegen identifiziert

5. Ergebnisse und Wirkung

  • Die Daten fließen in die nationale Kreuzfahrttourismus-Strategie ein
  • Die Ergebnisse sind für weitere Forschung und Kooperationen öffentlich zugänglich
  • Die Validierungsworkshops förderten eine inklusive Beteiligung der Interessengruppen

6. Erkenntnisse

  • Die Bedeutung der Einbindung verschiedener Interessengruppen
  • Notwendigkeit gezielter Strategien zur Förderung lokaler wirtschaftlicher Vorteile
  • Der Kreuzfahrttourismus muss Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

7. Nächste Schritte

  • Integration des Stakeholder-Feedbacks in den Abschlussbericht
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren
  • Entwicklung nachhaltiger Richtlinien und Initiativen für den Kreuzfahrttourismus auf den Seychellen
  • Beitrag zur bevorstehenden Kreuzfahrttourismus-Strategie

Aktuelle Beiträge